M.Sc. Lars Winking
Gesundheitsfördernde Funktionen von wohnungsnahen Freiräumen, Fertigstellung 2024
M.Sc. Kilian van Lier
Bauwerksbegrünung als Maßnahme zur Gesundheitsförderung – Bindung von Luftschadstoffen durch wandgebundene Fassadenbegrünungen, Fertigstellung 2024
M.A. Jasmin Bograt
Klima und Wissen in der Stadtplanung. Abgeschlossen 03/2023
M.A. Greta Villanueva
Der Aspekt der Internationalität in Internationalen Bauausstellungen in Deutschland von 1900 bis 1999. Abgeschlossen 2022
M. Eng. Kathrin Anthony
Externe Unternehmenskommunikation unter Einbeziehung von Grünplanung und Bauwerksbegrünung in der Weinbranche – in Kooperation mit der Hochschule Geisenheim. Abgeschlossen 2022
Dr.-Ing. Brigitte Golling
Transformation städtischer Hauptverkehrsstrassen im Spiegel von Luhmanns Systemtheorie.
Disputation 06/2021
Mehr erfahren
Dr.-Ing. Inga Bolik
Amphibische Stadträume – Integration eines dezentralen Regenwassermanagements in den öffentlichen Freiraum im Rahmen eines klimaadaptiven Stadtumbaus.
Disputation 07/2019
Mehr erfahren
Dr.-Ing. Martin Biedermann
Das negierte Erbe – Über eine Epoche der Landschaftsarchitektur und des Städtebaus.
Disputation 10/2018
Mehr erfahren
Dr.-Ing. Wei Linlin
Multifunctionality of Urban Green Space – An Analytical Framework and the Case Study of Greenbelt in Frankfurt am Main, Germany.
Disputation 05/2017
Mehr erfahren
Dr.-Ing. Florian Betzler
GDF – green density factor and GCF – green cooling factor. A specific calculation method to integrate green roofs, green facades and their evapotranspiration cooling rate into the general planning procedure of architects and planners.
Disputation 02/2016
Mehr erfahren
Dr.-Ing. Nicole Pfoser
Fassade und Pflanze. Potenziale einer neuen Fassadengestaltung.
Disputation 06/2016
Mehr erfahren
Dr.-Ing. Barbara Boczek
Transformation gestalten. Urbane Landschaft am Beispiel der Rhein-Main Region.
Rigorosum 06/2006
Mehr erfahren