Urban Mining – Stadtschürfungen auf verschiedenen Maßstabsebenen
Seminar
15-02-6505
Bachelor / Master
Formales: 3 CP
Beginn: 11.04.2022
Abgabe: 27.06.2022
Zeit und Ort: Mo. 14.00- 15.30 Uhr, FG e+f
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Jörg Dettmar | Dr. Barbara Boczek
Inhalt:
60 % aller Abfälle in Deutschland stammen von Bau- und Abbrucharbeiten. Steigende Bauschuttmengen bei gleichzeitiger Verknappung der Rohstoffe stellen nicht nur eine ökologische (Rohstoffgewinnung, Altlasten), sondern auch eine ökonomische (Produktions-, Transport-, Abbruch- und Entsorgungskosten) und soziale (Verteilungsgerechtigkeit) Herausforderung dar. Daher ist es notwendig, die in Bauwerken gebundenen Rohstoffe einer Stadt als Materiallager zu begreifen, als Ressource für die weitere Transformation der Stadt. Wir gehen der Frage nach, wie es gelingen kann, Baumaterialien, Gebäude, Infrastrukturen und Flächen möglichst lange in Nutzung und Wirtschaftskreisläufen zu halten, um den Primärrohstoffbedarf zu minimieren. Dabei verschaffen wir uns Einblicke in die integrale Rohstofftransformation einer „urbanen Mine“: der Produktion, dem Konsum, der Entsorgung und der Aufbereitung bis zur Wiederverwendung.