feminist city ft. GLOSS

Vernissage und Seminar

Im Seminar feminist city ft.gloss wurden feministische Perspektiven aus der Profession der Stadtplanung mit Gleichstellungsarbeit (Johanna Moraweg) in der Lehre verknüpft. Besonderen hervorzugeben ist, dass bei der Entwicklung und Durchführung des Seminars die Studierendeninitiative gloss (group lab social sustainability) mit eingebunden wurde, um mehr Sichtbarkeit für gloss und ihre Themen am FB und darüber hinaus zu ermöglichen.

Studierende setzten sich kritisch mit Gender, Diversität und Stadtraum auseinander und entwickelten auf Grundlage von zeitgenössischen feministischen Texten eigene Fragestellungen, die in Kleingruppen und im Plenum besprochen wurden. In der anschließenden Explorationsphase prüften die Studierenden Ihre Fragen im Stadtraum. Die Ergebnisse mündeten in individuelle Ausstellungsstücke, die nicht nur Inhalte vermittelten, sondern auch neue Formen der Darstellung erprobten. Die Ausstellungsstücke eröffneten eine Metaebene, in der es nicht nur um die Inhalte, sondern auch um deren Vermittlung ging: Wie ließen sich feministische und diversitätssensible Erkenntnisse in Ausstellungsstücken materialisieren und einer Öffentlichkeit, die sich ggf. nicht regelmäßig mit Diversity und Gender beschäftigte, erfahrbar machen? Entstanden waren individuelle Zugänge und „allgemeine Statements“ oder Bestandsaufnahmen.

Die Präsentation der Ergebnisse beim bundesweiten WIA-Festival stellte schließlich eine Plattform dar, um die Perspektiven aus dem Kurs einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und Diskussionen über Stadtplanung und Gleichstellung weiterzutragen. Die Einbindung von Dr. Mary Dellenbaug-Losse ermöglichte den Studierenden spannend Diskussionen.

Download Begleitheft der Ausstellung (wird in neuem Tab geöffnet)

Weitere Informationen:

https://wia-festival.de

https://www.instagram.com/gloss.tuda/

www.instagram.com/gloss.tuda/

@Meret Goldstein

@Meret Goldtsein

@Meret Goldstein

@Meret Goldstein

@Meret Goldstein