Nasse Füße?! – Stadtentwicklung mit dem Main
Städtebaulicher Entwurf
Master
Beginn: 23.04.2025
Konsultationen: i.d.R. immer mittwochs ab 13:00 Uhr
Exkursion Offenbach und Mapping-Workshop, Inputs an der HfG: 30.04.25 um 9:30 Uhr
Exkursion Zollhafen Mainz: Donnerstag, 08.05.25
Abgabe: Dienstag, 22.07.25 bis 23:59 Uhr
Abschlusspräsentation: 23.07.25
Zeit und Ort: mittwochs am Fachgebiet e+f ab 13:00 Uhr
CP: 15
Betreuende: Prof. Dr.-Ing. Martin Knöll; Prof.in. BauAss. Yane Marie Conradi; M. Eng. Johanna Moraweg, M.Sc. Lara Reusch
Inhalt:
Anhand eines konkreten Plangebiets am Main in Offenbach stellen wir uns in diesem Entwurf einigen der großen Herausforderungen im klimaangepassten Städtebau: Bauen in wassernahen Lagen und der Umgang mit Hochwasserereignissen und Überschwemmungen. Stadtplanung ist ein interdisziplinäres Arbeitsfeld. Darum müssen zusätzlich zu den spezifischen Anforderungen, die das Plangebiet mit sich bringt, die Dimensionen einer nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Stadtplanung (Neue Leipzig Charta), berücksichtigt werden.
Der Entwurf wird vor dem Hintergrund der Wasserlage und die damit einhergehenden Besonderheiten betrachtet. Dies bringt einige Tücken, aber auch viele Potenziale mit sich. Die verschiedenen Handlungsfelder zu untersuchen, in ihrer eigenen Bedeutung für eine nachhaltige Stadtentwicklung und auch in genseitigen Bedingungen und Abhängigkeiten ist der Kern des Projektes. Anknüpfungspunkte insbesondere an die Innenstadt sollen mitgedacht werden. D.h. es müssen ebenso innovative Lösungen für den Umgang mit den angrenzenden Nachbarschaften sowie der vorhandenen Verkehrssituation entworfen werden.
Der Titel des Entwurfs lautet Stadtentwicklung mit dem Main. Das bedeutet, dass der Entwurf auf unterschiedliche Gegebenheiten reagieren muss, die durch die Dynamiken einer Wasserlage entstehen. Sowohl bei Hochwasser als auch bei „regulären“ Wasserständen.
Der Entwurf fordert eine Auseinandersetzung mit städtebaulichen und freiraumplanerischen Fragestellungen sowie eine architektonische Antwort auf die besonderen Bedingungen des Standorts (Hochwasser). Neben einer überzeugenden städtebaulichen Idee werden Strategien für nachhaltige, nutzungsdurchmischte und gemeinwohlorientierte Quartiere erarbeitet.