Prof. Dr.-Ing. Jörg Dettmar
Kontakt
dettmar@freiraum.tu-...
work +49 (0) 6151 16-22775
fax +49 (0) 6151 16-22771
Work
L3 01 152
El-Lissitzky-Str. 1
64287
Darmstadt
Akademische Ausbildung und Abschlüsse
- 1981 Dipl.-Ing. Landespflege (FH) / Gesamthochschule Paderborn Abteilung Höxter
- 1985 Dipl.-Ing. Landespflege (Uni) Universität Hannover
- 1992 Promotion zum Dr.-Ing. an der TU Berlin
Beruflicher Werdegang ab Studienabschluss
- 1983 – 87 Selbstständige Tätigkeit als Landschaftsplaner
- 1987 – 91 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hannover am Institut für Landschaftsplanung und Naturschutz
- 1991 – 95 Tätigkeit in verschiedenen Planungsverwaltungen in Niedersachsen und Hamburg
- 1995 – 2000 Bereichsleiter bei der IBA Emscher Park GmbH Gelsenkirchen zuständig für den Emscher Landschaftspark und den Umbau des Emschersystems
- seit 2001 Professur (C4) für Entwerfen und Freiraumplanung am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt
Entwerfen und Freiraumplanung >>
- „Updating Germany – 2008“
Das Forschungsprojekt MEV „Regionales Parkpflegewerk Emscher Landschaftspark 2010“ wurde unter die 100 wichtigsten Nachhaltigkeitsprojekte Deutschlands gewählt. - Nationaler Preis für integrierte Stadtentwicklung und Baukultur 2009 für das Forschungsprojekt MEV – Management Entwicklung und Vegetation
- Regionales Parkpflegewerk Emscher Landschaftspark 2010
Monographien
- Dettmar, Jörg & Rohler, Hans Peter (Hrsg) (2010): Trägerschaft und Pflege des Emscher Landschaftsparks in der Metropole Ruhr. Wie viel Grün kann sich die Metropole Ruhr leisten? Klartext Verlag Essen. 127 S.
- Hegger, Manfred & Dettmar, Jörg (2014): Energetische Stadtraumtypen. Strukturelle und energetische Kennwerte von Stadträumen. Frauenhofer IRB Verlag, Stuttgart. 139 S.
- Dettmar, Jörg & Rohler, Peter (Hrsg.) (2015): Der Emscher Landschaftspark – die Grüne Mitte der Metropole Ruhr – Weitergedacht. Klartext Essen 159 S.
- Dettmar, J.; Drebes, Ch. & Sieber, S. (Hrsg.) (2019): Energetische Stadtraumtypen. Strukturelle und energetische Kennwerte von Stadträumen. Zweite überarbeitete und erweiterte Auflage. Frauenhofer IRB Verlag, Stuttgart. 232 S.
Artikel
- Dettmar, J. (2014): Activate urban landscape networks: Regional Park RheinMain – next steps. In: Soerensen, Christiane & Liedge, Karoline (Ed.): Specifics – proceedings eclas conference 2013. Jovis Verlag GmbH. S. 216–221
- Dettmar, J. (2015): Vision – Transformation – Inspiration. Der Emscher Landschaftspark und seine Folgen. In: Reicher, Christa & Roters, Wolfgang (Hrsg.)(2015): Erhaltende Stadterneuerung. Ein Programm für das 21. Jahrhundert. Klartext Essen. S. 57 – 69
- Dettmar, Jörg (2015): Der Emscher Landschaftspark als Schlüsselprojekt für die nachhaltige Entwicklung der Metropole Ruhr. In: Dettmar, Jörg & Rohler, Peter (Hrsg.) (2015): Der Emscher Landschaftspark – die Grüne Mitte der Metropole Ruhr – Weitergedacht. Klartext Essen. S. 6 – 21
- Dettmar, J. (2016): Vegetationsaufnahmen zwischen Stillegung und Planung. In: Latz, Peter. Rostrot. Der Landschaftspark Duisburg-Nord. Hirmer Verlag. München, S. 106-107
- Dettmar, J. (2016): Phoenix See und Park. Ein Leuchtturmprojekt im Osten des Emscher Landschaftsparks. In: Nellen, Dieter; Reicher, Christa & Wilde, Ludger (Hrsg.): Phoenix – Eine neue Stadtlandschaft in Dortmund. Jovis Verlag. S. 142-147.
- Dettmar, J. (2017): Der Park und die Industrienatur auf Zollverein. Wildnis, Natur und Schönheit. In: Stiftung Zollverein/ARGE Zollverein Park 2005-2015 (Hrsg.): Zollverein Park. Staub, Stille und Spektakel. Verlag der Buchhandlungen Walter König, Köln. S. 128-131.
- Dettmar, J. (2018): Tuning the Weed. In: Weilacher, U. (Hrsg.): Inspiration High Line. TU München. S. 22 – 23.
- Dettmar, J. (2018): Grundlagen der Landschaftsarchitektur. In: Berr, K. (Hrsg): Landschaftsarchitekturtheorie. Aktuelle Zugänge, Perspektiven und Positionen. Springer VS. Wiesbaden. S.21 – 50.
- Dettmar, J. (2018): Landschaftsarchitektonische Strategien für die Stadtlandschaft – zum Verhältnis von Theorie und Praxis. Mit Anmerkungen zur transdisziplinären Landschaftsforschung. In: Berr, K. (Hrsg): Transdisziplinäre Landschaftsforschung. Grundlagen und Perspektiven. Springer VS. Wiesbaden. S. 133 – 154.
Artikel als Co-Autor
- Sures, B.; Dangel, D.; Eisinger, M. & Dettmar, J. (2015): Natur und Lebensqualität: Nachhaltige urbane Kulturlandschaft Metropole Ruhr (KuLaRuhr). Natur und Landschaft 90. Jg. H. 8. S. 354 – 359.
- Dettmar, J.; Pfoser, N. & Sieber, S. (2016): Fassadenbegrünung, Stadtklima, Gebäudeoptimierung, Umfeldverbesserung, Förderprogramm.Trans-forming Cities 3/2016. S. 53-55.
- Dettmar, J.; Pfoser, N. & Sieber, S. (2017): Daten zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Gutachten zur Fassadenbegrünung. GebäudeGrün 2/2017. S.12-15.