Publikationen

Prof. Dr. Jörg Dettmar


Liste der Veröffentlichungen, Stand 04.2019

Autor

2023 Dettmar, Jörg (2023): Karl Ganser und die Industrienatur. In: Kloke, A.; Monheim, H. & Paetzel U. (Hrsg.): Karl Ganser – Integratives Planen und Handel. Schriftenreihe des Baukunstarchivs NRW. Verlag Kettler. S. 166-171.
2022 Dettmar, Jörg (2022): Rekultivierung von Bergehalden im Ruhrgebiet – Beobachtungen und Erfahrungen. In: Albrecht, H.; Farrenkopf, M.; Maier, H. & Meyer, T. (Hrsg.): Bergbau und Umwelt in DDR und BRD. Praktiken der Umweltpolitik und Rekultivierung, Berlin/Boston 2022 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Bd. 253 | = Schriften des Montanhistorischen Dokumentationszentrums, Nr. 46). S. 163-194.
2021 Dettmar, Jörg (2021): Ruhrgebiet – vom Problemfall zum Vorreiter. Kommentar IBA Emscher Park (1989-1999). In: Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (Hrsg.): 50 Jahre Städtebauförderung in Deutschland. Druckerei Arnold. Großbeeren. S. 53.
2018 Dettmar, Jörg (2018): Tuning the Weed. In: Weilacher, U. (Hrsg.): Inspiration High Line. TU München. S. 22-23.
2018 Dettmar, Jörg (2018): Landschaftsarchitektonische Strategien für die Stadtlandschaft – zum Verhältnis von Theorie und Praxis. Mit Anmerkungen zur transdisziplinären Landschaftsforschung. In: Berr, K. (Hrsg): Transdisziplinäre Landschaftsforschung. Grundlagen und Perspektiven. Springer VS. Wiesbaden. S. 133-154.
2018 Dettmar, Jörg (2018): Wissenschaftliche Grundlagen der Landschaftsarchitektur. In: Berr, K. (Hrsg.): Landschaftsarchitekturtheorie. Aktuelle Zugänge, Perspektiven und Positionen. Springer VS. Wiesbaden. S. 21-50.
2017 Dettmar, Jörg (2017): Der Park und die Industrienatur auf Zollverein. Wildnis, Natur und Schönheit. In: Stiftung Zollverein/ ARGE Zollverein Park 2005-2015 (Hrsg.): Zollverein Park. Staub, Stille und Spektakel. Verlag der Buchhandlungen Walter König, Köln. S. 128-131.
2016 Dettmar, Jörg (2016): Phoenix See und Park. Ein Leuchtturmprojekt im Osten des Emscher Landschaftsparks. In: Nellen, Dieter; Reicher, Christa & Wilde, Ludger (Hrsg.): Phoenix – Eine neue Stadtlandschaft in Dortmund. Jovis Verlag. S. 142-147.
2016 Dettmar, Jörg (2016): Vegetationsaufnahmen zwischen Stilllegung und Planung. In: Latz, Peter. Rostrot. Der Landschaftspark Duisburg-Nord. Hirmer Verlag. München, S. 106-107.
2015 Dettmar, Jörg (2015): Activate urban landscape networks: Regional Park RheinMain next steps. In: Soerensen, Christiane & Liedge, Karoline (Ed.): Specifics – proceedings eclas conference 2013. Jovis Verlag GmbH. S. 216-221.
2015 Dettmar, Jörg (2015): Der Emscher Landschaftspark als Schlüsselprojekt für die nachhaltige Entwicklung der Metropole Ruhr. In: Dettmar, Jörg & Rohler,Peter (Hrsg.) (2015): Der Emscher Landschaftspark – die Grüne Mitte der Metropole Ruhr – Weitergedacht. Klartext Essen. S. 6-21.
2014 Dettmar, Jörg (2014): Industrial Landscapes – Approaches to a definition and a typology.
In: Albrecht, Helmut & Hansell, Friederike (Ed.): Industrial and mining landscapes within World Heritage Context. International Workshop TU Bergakademie Freiberg/Germany. 25.10.2013. Industriearchäologie 15. Addprint Ag. Freiberg. S. 37–47.
2014 Dettmar, Jörg (2012): Activate urban landscape networks: Regional Park RheinMain – next steps. In: Soerensen, Christiane & Liedge, Karoline (Ed.): Specifics – proceedings eclas conference 2013. Jovis Verlag GmbH. S. 216-221.
2012 Dettmar, Jörg (2014): Die Parkautobahn A42 im Emscher Landschaftspark. In: Körner, Stefan; Holzapfel, Helmut & Bellin-Harder, Florian (Hrsg.): Landschaft und Verkehr. Kassel university press GmbH. Kassel. S.191-205.
2012 Dettmar, Jörg (2012): Weiterentwicklung des Regionalparks RheinMain. In: Monstadt, Jochen; Zimmermann, Karsten; Robischon, Tobias & Schönig, Barbara (2012) (Hrsg.): Die diskuiterte Region. Probleme und Planungsansätze der Metropolregion Rhein-Main. Interdisziplinäre Stadtforschung Band 14. Campus Verlag Frankfurt/ New York. S. 231-254.
2011 Dettmar, Jörg (2011): Industrial Heritage and Cultural Landscape. In: Albrecht, Helmut; Kierdorf, Alexander & Tempel, Norbert (Hrsg.): Industrial Heritage – Ecology & Economy. XIV. International TICCIH Congress 2009 in Freiberg, Germany. Sächsisches Industriemuseum. IWTG/TU Bergakademie Freiberg. S. 19–21.
2011 Dettmar, Jörg (2011): Central Park der Zukunft – Das grüne Zentrum der Metropole Ruhr – Emscher Landschaftspark. Polis 01/2011. S. 34-39.
2010 Dettmar, Jörg (2010): Urbane Kulturlandschaften einer beschleunigten Gesellschaft. Ein Zustandsbericht aus Europa mit dem Fokus auf Deutschland. In: Ogawa, Akio; Tamura, Kazuhiko & Trauden, Dieter (Hrsg.): Wie sich alles zum Ganzen webt. Festschrift für Yoshito Takahashi. Stauffenberg Verlag Tübingen. S. 17–29.
2010 Dettmar, Jörg (2010): Und ewig blüht das Land. Sind Gartenschauen in Zukunft nachhaltig? In: DGGL (Hrsg.): Garten und Kulturen. Gesellschaftliche Strömungen der Gartenkultur. Callwey Verlag München. S. 70-73.
2010 Dettmar, Jörg (2010): Natur in Darmstadt. In: Löw, Martina; Noller, Peter & Süß, Sabine (Hrsg): Typisch Darmstadt. Eine Stadt beschreibt sich selbst. Interdisziplinäre Stadtforschung. Campus Verlag. Frankfurt am Main. S. 109-120.
2010 Dettmar, Jörg (2010): Was bleibt wenn sich alles ändert? In: Landesbetrieb Wald und Holz NRW & Museum für Architektur und Ingenieurskunst NRW (Hrsg.): Rheinelbe – Art in Nature. Der Skulpturenpark von Herman Prigann. Klartext Verlag Essen. S. 35-41.
2010 Dettmar, Jörg (2010): Urbanisierte Landschaft – Kulturlandschaft der beschleunigten Gesellschaft. In: Reimers, Brita (Hrsg.): Gärten und Politik. Vom Kultivieren der Erde. Oekom Verlag München. S. 182-191.
2009 Dettmar, Jörg (2009): Entwurf, Gestaltung und Pflege – Status quo und Zukunft. Strategie der Städte bei Geldmangel. Garten + Landschaft 4/2009. S. 10-13.
2009 Dettmar, Jörg (2009): Kulturlandschaften – ein Einstieg. Einbindung des industriekulturellen Erbes in urbane Kulturlandschaften der Zukunft. Industrie-kultur – Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte. 1/2009 S. 2–3.
2009 Dettmar, Jörg (2009): Urbane Kulturlandschaft der Zukunft – der Emscher Landschaftspark im Ruhrgebiet. In: Collinet, Hans-Dieter & Pesch, Franz: Stadt und Landschaft. Klartext Verlag. Essen. S. 53–61.
2008 Dettmar, Jörg (2008): Kulturlandschaften in Stadtregionen – eine integrative Aufgabe der Landespolitik. Ergebnisse einer Podiumsdiskussion. In: Institut für Landes- und Stadtentwickliungsforschung (Hrsg.):13. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW. Gestaltung urbaner Kulturland- schaften: Vom Fachdiskurs zur Planungspraxis. Dortmund. S. 24–27.
2008 Dettmar, Jörg (2008): Die Rolle von Landschaft in Internationalen Bauausstellungen. PLANERIN Fachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung. 05/08. S. 39-42.
2008 Dettmar, Jörg (2008): Auf dem Weg zum größten Stadtpark der Welt. Emscher
Landschaftspark – Modell einer urbanen Kulturlandschaft Europas.
RUHR.2010 GmbH (Hrsg.). Broschüre gefördert durch das
Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz des Landes NRW. S. 18.
2008 Dettmar, Jörg (2008): Der deutsche Ansatz zur Zertifizierung der Nachhaltigkeit von Gebäuden – das Risiko der Quantifizierung. Trialog 97 – Zeitschrift für das Planen und Bauen in der Dritten Welt. 2/2008 S. 45-48.
2008 Dettmar, Jörg (2008): Projektbeschreibungen in: FHH – Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (Hrsg.): Hamburg: Parks und Plätze einer lebenswerten Stadt. Landschaftsarchitektur im Überblick. Jovis Verlag Berlin. S.198.
2008 Dettmar, Jörg (2008): Urbane Kulturlandschaften – Landschaft zum Mitnehmen? Garten + Landschaft 2/2008 S. 14–17.
2007 Dettmar, Jörg (2007): Urbanisierte Landschaft – Kulturlandschaft der beschleunigten Gesellschaft. In: Dettmar, Jörg & Werner, Peter (Hrsg.): Perspektiven und Bedeutung von Stadtnatur für die Stadtentwicklung. Schriftenreihe des Kompetenznetzwerkes Stadtökologie- Conturec Band 2. Darmstadt. S. 35-42.
2007 Dettmar, Jörg (2007): Landschaftsarchitektur in beschleunigten Zeiten. PLANERIN 1/07 Fachzeitschrift für Stadt-, Regional und Landesplanung.
2006 Dettmar, Jörg (2006): Freiräume auf Zollverein – zwischen Denkmal, Zukunftsstandort und Wildniss. In: Mainzer, Udo (Hrsg.): Zeche und Kokerei Zollverein. Das Weltkulturerbe. Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 70. Wernersche Verlagsgesellschaft. Worms. S. 87–1.
2006 Dettmar, Jörg (2006): Naturally Determined Urban Development? In: Oswalt, Philipp (Ed.): Shrinking Cities. Volume 2 Interventions. Hatje Cantz Verlag. Ostfildern. S. 144–150.
2005 Dettmar, Jörg (2005): Forest for Shrinking Cities? The Project “Industrial Forest of the Ruhr”.
In: Kowarik, Ingo & Körner, Stefan (Hrsg.): Wild Urban Woodlands. New Perspectives for Urban Forestry.
Springer Verlag Berlin Heidelberg New York. S. 263-277.
2005 Dettmar, Jörg (2005): Die unbekannten Landschaften der Zukunft.
In: Ministerium für Umwelt des Saarlandes (Hrsg.): Regionalpark Saar – Neue Partnerschaften für die Stadtlandschaft / Stadtlandschaften im Wandel – Planung im Umbruch.
Erstes Regionalpark Forum/Drittes SAUL Symposium. 21./22.09.2004 in Saarbrücken. Dokumentation.
2004 Dettmar, Jörg (2004): Ökologische und ästhetische Aspekte der Sukzession auf Industriebrachen.
In: Strelow, Heike (Hrsg.): Ökologische Ästhetik. Theorie und Praxis künstlerischer Umweltgestaltung.
Birkhäuser Verlag. Basel. S. 128-131.
2004 Dettmar, Jörg (2004): Neue Landschaften – verpasste Chancen. Über den Umgang mit Tagebaulandschaften.
Garten und Landschaft 2/2004 S. 30-33.
2003 Dettmar, Jörg (2003): Wohin mit Landschaft?
In: Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (Hrsg.): Event Landschaft/Event Landscape? Zeitgenössische deutsche Landschaftsarchitektur. Deutscher Landschaftsarchitekturpreis 2003.
Birkhäuser Verlag. S. 39-49.
2003 Dettmar, Jörg (2003): Brachflächen in der Zwischenstadt –Bausteine einer postindustriellen Landschaft. Erfahrungen aus dem Ruhrgebiet.
In: Arlt, Günter, Kowarik, Ingo, Mathey, Juliane & Rebele, Franz (Hrsg.): Urbane Innenentwicklung in Ökologie und Planung.
IÖR Schriften Bd. 39 S. 23-32.
2002 Dettmar, Jörg (2002): Landschaften jenseits der Nutzung. Zur Kritik der Unvernunft konventioneller Konzepte der „Rekultivierung“.
Berliner Debatte Initial 13(2002)4. S. 33-42.
2002 Dettmar, Jörg (2002): Alternative Wildnis.
Garten und Landschaft 5/2002. S. 15-17.
2001 Dettmar, Jörg (2001): Wildnis in der Stadt.
In: Ausschuss für Forschung und Künstlerische Entwicklung. (Hrsg.): Kolloquium 00/01. Fachbereich Architektur TU Darmstadt (ISBN 3-9808079-0-8). S. 104-114.
2001 Dettmar, Jörg (2001): Postindustrielle Kulturlandschaft im Ruhrgebiet.
In: IBA Fürst Pückler Land (Hrsg.): Bergbaulandschaft und Bergbaugerät nach dem Bergbau.
Dokumentation zur Konferenz in Finsterwalde 12.-14.10.2000. S. 82-90.
2000 Dettmar, Jörg (2000): Ein neuer Landschaftstyp im Ruhrgebiet – Regionalpark Emscher Landschaftspark.
In: Jentsch, Christoph & Lukhaupt, Rainer (Hrsg.): Der Regionale Landschaftspark – Landschaftsgestaltung und Freiraumsicherung in einem industriellen Verdichtungsraum. Institut für Landeskunde und Regionalforschung der Universität Mannheim.
Südwestdeutsche Schriften Heft 27. S. 5-20.
2000 Dettmar, Jörg (2000): Natur erleben – Wildnis im Zentrum der Agglomeration.
In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Innovativer Naturschutz – Partizipative und marktwirtschaftliche Instrumente.
Angewandte Landschaftsökologie. Heft 34, S. 95-105.
2000 Dettmar, Jörg (2000): Neue Parks für Landschaften?
In: Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport NRW (Hrsg.): Architektur als Element des Städtischen. Kolloquium in Köln am 28./29.9.1999. S. 86-89.
1999 Dettmar, Jörg (1999): Wildniss statt Park?
Topos 26, 31-42.
1999 Dettmar, Jörg (1999): Transformation of landscape – Tasks of landscape architecture.
In: NAI Rotterdam: 9 + 1 Young dutch landscape architects.
NAI Publishers Rotterdam. S. 18-24.
1999 Dettmar, Jörg (1999): Gestaltung der Industrielandschaft – von der neuen Wildnis im Ballungsraum bis zur künstlerischen Inszenierung von Landmarken.
Landschaftsarchitektur und Umweltplanung.
Schriftenreihe Landespflege Höxter 4, 54-65.
1999 Dettmar, Jörg (1999): Die Route der Industrienatur.
In: Höber, A. & Ganser, K. : Industriekultur.
Klartext Verlag Essen. S. 67–71.
1999 Dettmar, Jörg (1999): Ein Biosphärenreservat in der Industrielandschaft.
In: Höber, A. & Ganser, K. : Industriekultur.
Klartext Verlag Essen. S. 56–60.
1998 Dettmar, Jörg (1998): Natur der Industrielandschaft.
In: „Industrielandschaften“. Soester Beiträge zur Geschichte von Naturwissenschaft und Technik. Heft 5, 38-47.
1998 Dettmar, Jörg (1998): Der „Wilde Industriewald“ im Ruhrgebiet.
Anthos – Zeitschrift für Landschaftsarchitektur 2/98, 16-20.
1997 Dettmar, Jörg (1997): Indikatoren für eine Nutzungsbegrenzung – Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung in urban industriellen Ballungsräumen. Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
(Hrsg.): Ökologie. Grundlage einer nachhaltigen Entwicklung in Deutschland. Tagungsband zum Fachgespräch, S. 93-100.
1997 Dettmar, Jörg (1997): Die grüne Wildnis vor der Haustür. in Kommunalverband Ruhrgebiet
(Hrsg.): Standorte – Jahrbuch Ruhrgebiet 1996/97, S. 364-372.
1997 Dettmar, Jörg (1997): Gestaltung der Industrielandschaft.
Industrie-Kultur 1/97: S. 10-17.
1997 Dettmar, Jörg (1997): Gestaltung der Industrielandschaft.
Garten + Landschaft 6/97: S. 9-15.
1997 Dettmar, Jörg (1997): Natur der Industrielandschaft. in von Kraft,
P.: Aufriß – Künstlerische Positionen zur Industrielandschaft in der Mitte Europas.
Verlag der Kunst, Amsterdam/Dresden, S. 61-70.
1996 Dettmar, Jörg (1996): Industriebedingte Lebensräume in Europa.
Schriftenreihe für Vegetationskunde H. 27, S. 111-118.
1995 Dettmar, Jörg (1995): Neue Naturschutzansätze auf Stadtbrachen. Biotoppflege/ Biotopentwicklung – Biotoppflege im besiedelten Bereich. Teil 4.
Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. Troisdorf, S. 63-82.
1995 Dettmar, Jörg (1995): Pflanzen- und Tierarteninventar der Industrielandschaft – Beispiel Ruhrgebiet.
Natur & Landschaft 70(10), S. 447-479.
1995 Dettmar, Jörg (1995): Industrietypische Flora und Vegetation im Ruhrgebiet – Naturschutz auf Industrieflächen. In: Barsch, D. & Karrasch, H. (Hrsg.): 49. Geographentag Bochum 1993. Band 2. Franz Steiner Verlag Stuttgart, S. 86-95.
1994 Dettmar, Jörg (1994): Vegetation auf Industrieflächen – Bedeutung von Industriebrachen für den Naturschutz. In: Pfaff-Schley, H. (Hrsg.): Altlastensanierung – Sicherung, Sanierung und Folgenutzung kontaminierter Flächen.
Springer Verlag, S. 95-106.
1993 Dettmar, Jörg (1993): Puccinellia distans-Gesellschaften auf Industrieflächen im Ruhrgebiet – Vergesellschaftung von Puccinellia distans in Europa.
Tuexenia 13, S. 445-466.
1993 Dettmar, Jörg (1993): Neues und Altes zur Flora von Hamburg. Kurzmitteilungen zur floristischen Kartierung von Hamburg und Umgebung, Teil 3 – Poabulbosa subsp. bulbosa – Chenopodium botrys.
Berichte des botanischen Vereins zu Hamburg 13, S. 63-68.
1992 Dettmar, Jörg (1992): Industrietypische Flora im Ruhrgebiet.
Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie. Band 21, S. 49-52.
1992 Dettmar, Jörg (1992): Industrietypische Flora und Vegetation im Ruhrgebiet.
Dissertationes Botanicae Band 191. J. Cramer Verlag Berlin. S. 397.
1992 Dettmar, Jörg (1992): Vegetation auf Industriebrachen – Die Bedeutung von Industrieflächen für den Naturschutz aus floristischer und vegetationskundlicher Sicht.
LÖLF-Mitteilungen 2, S. 20-26.
1992 Dettmar, Jörg (1992): Grüngestaltung und „ökologische Aufwertung“ in Industrie- und Gewerbegebieten – welche Effekte lassen sich tatsächlich erzielen?
Exwost-Experimenteller Wohnungs- und Städtebau 7, S. 24-32.
1991 Dettmar, Jörg (1991): Industriebrachen – Vergiftete Wüsten oder lebendige Oasen? Ein Führer zur Pflanzenwelt von Industriebrachen im Ruhrgebiet.
Hrsg.: Internationale Bauausstellung Emscher Park GmbH. Gelsenkirchen. S. 55.
1989 Dettmar, Jörg (1989): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen auf Industrieflächen im Ruhrgebiet und einige kritische Anmerkungen zur Bewertung der Neophyten in der Roten Liste der Gefäßpflanzen NRW.
Floristische Rundbriefe 22(2), S. 104-122.
1989 Dettmar, Jörg (1989): Die Apera interrupta-Arenaria serpyllifolia-Gesellschaft im Ruhrgebiet.
Natur und Heimat 49(2), S. 33-42.
1986 Dettmar, Jörg (1986): Spontane Vegetation auf Industrieflächen in Lübeck.
Kieler Notizen 18(3), S. 113-148.
1985 Dettmar, Jörg (1985): Waldgesellschaften vom Nordhang des Strang bei Bad Pyrmont.
Natur und Heimat 45(4), S. 127-134.
1982 Dettmar, Jörg (1982): Veränderungen der Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes „Dummersdorfer Ufer“ bei Lübeck in den letzten 50 Jahren und deren Ursachen.
Kieler Notizen 14(3/4), S. 36-62.

Coautor

& C. Vahle (1988)
„Anschauende Urteilskraft“ ein Vorschlag für eine Alternative zur Digitalisierung der Vegetationskunde.
Tuexenia 8, S. 407-415.
& H. Sukopp (1991)
Vorkommen und Gesellschaftsanschluß von Chenopodium botrys L. und Inula graveolens (L.) DESF. im Ruhrgebiet (Westdeutschland) sowie im regionalen Vergleich.
Tuexenia 11, S. 49-65.
& W. Burghardt, F. Jakobi, W. König, M. Wilkens (1991)
Schwermetalltransfer Boden/Wildpflanzen auf Standorten der Eisen- und Stahlindustrie.
Mitteilungen der Dt. Bodenkundl. Gesellsch. 66 (11), S. 605-608.
& K. Reidl (1993)
Flora und Vegetation der Städte des Ruhrgebietes, insbesondere der Stadt Essen und der Industrieflächen.
Berichte zur deutschen Landeskunde 2/67, S. 299-326.
& C. Rupp-Stoppel (1994)
Die Pflege des Spontanen ? Bericht über ein Aus- und Weiterbildungsprogramm für den Garten- und Landschaftsbau. Pflege und Entwicklung der Ruderalvegetation auf Industriebrachen/-flächen im Ruhrgebiet.
Das Gartenamt 10, S. 693-697.
& M. Hamann (1995)
Entdeckungsreise durch eine Industrie-Landschaft.
Naturkundlicher Führer. Emscher Landschaftspark Regionaler Grünzug D. Hrsg. v. der Interkommunalen Arbeitsgemeinschaft Regionaler Grünzug D. 107 S.
& F. Rebele (1996)
Industriebrachen – Ökologie und Management.
Eugen Ulmer Verlag Stuttgart. 188 S.
& K. Jebbing, A. Keil (1999)
Landschaftspark Duisburg-Nord: Vorbild für den Wandel der Industrielandschaft.
In: W. Hoppe & S. Kronsbein (Hrsg.): Der Landschaftspark Duisburg-Nord. Ökologische und landeskundliche Beiträge. Mercator Verlag Duisburg. S. 9-19.
& K. Ganser (Hrsg.) (1999)
IndustrieNatur – Ökologie und Gartenkunst im Emscher Park
Eugen Ulmer Verlag Stuttgart. 179 S.
& U. Weilacher (2003)
Baukultur: Landschaft als Prozess.
Topos 44. S. 76-81.
& R. Gigliotti (2005)
Zukunftslandschaft Göttelborn – Landschaft in Ordnung?
In: W. Christ (Hrsg.): Industriekultur: Urbane Strategien. Begleitbroschüre von planUrban! Ein urbanes Strategie-Spiel für Göttelborn. Bauhaus Universität Weimar. S. 19–24.
& Rohler Peter (2007)
Management Development and Vegetation. Pilot Project for the Regional Park Maintenance Scheme Emscher Landscape Park 2010
In: Federal Environment Agency Germany (Ed.): Proceedings of 2nd International Conference on Managing Urban Land – Revit & Cabernet 2007. S. 569-577.
& N. Pfoser (2007)
Zukunftslandschaft Göttelborn.
Garten + Landschaft 6/2007. S. 16-19.
& Trautmann, Gottfried (2007)
Das Grünflächenkonzept für das Merck Werk Darmstadt.
In: Werner, Peter (Hrsg.): Perspektiven und Bedeutung von Stadtnatur für die Stadtentwicklung. Schriftenreihe des Kompetenznetzwerkes Stadtökologie- Conturec Band 2. Darmstadt. S. 225-229.
& Werner, Peter (Hrsg.) (2007)
Perspektiven und Bedeutung von Stadtnatur für die Stadtentwicklung.
Schriftenreihe des Kompetenznetzwerkes Stadtökologie- Conturec Band 2. Darmstadt. 229 S.
& Rohler, Hans-Peter (2009)
Emscher Landschaftspark – Pflege auf regionaler Ebene. Garten + Landschaft 1/2009 S. 23-26.
& Rohler, Hans Peter (Hrsg) (2010)
Trägerschaft und Pflege des Emscher Landschaftsparks in der Metropole Ruhr. Wie viel Grün kann sich die Metropole Ruhr leisten ? Klartext Verlag Essen. 127 S.
& Hesse, Ulrike (2010)
Restflächen als Ressource. Nachhaltige Freiräume in der Peripherie? In: IBA Hamburg GmbH (Hrsg.): Metropole: Metrozonen. Schriftenreihe Metropole Band 4. Jovis Verlag Berlin. S. 286-293.
& Rohler, Hans Peter (2010)
Eine regionale Pflegestrategie als zentrale Zukunftsaufgabe. In: Scheuvens, Rudolf & Taube, Marion (2010) (Hrsg.): Der produktive Park. Denkschrift zum Emscher Landschaftspark. Im Auftrag des Regionalverband Ruhr. Agensketterl Druckerei Mauerbach Österreich. S. 150-153.
& Aßmann, Katja (Hrsg.) (2011)
Parkautobahn A42 – Erlebnisstraße im Emscher Landschaftspark. RUHR.2010 GmbH Essen. S. 79.
& Hegger, Manfred (2014)
Energetische Stadtraumtypen. Strukturelle und energetische Kennwerte von Stadträumen. Frauenhofer IRB Verlag, Stuttgart. 139 S.
& Rohler, Peter (Hrsg.) (2015)
Der Emscher Landschaftspark – Die Grüne Mitte der Metropole Ruhr – Weitergedacht. Klartext Essen 159 S.
& Sieber, Sandra (2015)
Optimierung der Energieeffizienz von Siedlungen. In: Dettmar, Jörg & Rohler, Peter (Hrsg.) (2015): Der Emscher Landschaftspark – die Grüne Mitte der Metropole Ruhr – Weitergedacht. Klartext Essen. S. 46-57.
& Achterberg, Heinz-Jürgen, Herz, Michael (2015)
Integration von Bergbaufolgestandorten in die Kulturlandschaft der Metropole Ruhr. In: Dettmar, Jörg & Rohler, Peter (Hrsg.) (2015): Der Emscher Landschaftspark – die Grüne Mitte der Metropole Ruhr – Weitergedacht. Klartext Essen. S. 58-73.
& Rohler, Hans-Peter, Biedermann, Martin (2015)
Reintegration monofunktionaler Infrastrukturen in die urbane Kulturlandschaft. In: Dettmar, Jörg & Rohler, Peter (Hrsg.) (2015): Der Emscher Landschaftspark – die Grüne Mitte der Metropole Ruhr – Weitergedacht. Klartext Essen. S. 74-91.
& Pfoser, Nicole & Sieber, Sandra (2016)
Fassadenbegrünung, Stadtklima, Gebäudeoptimierung, Umfeldverbesserung, Förderprogramm. Transforming Cities 3/2016. S. 53-55.
& Pfoser, Nicole & Sieber, Sandra (2017)
Daten zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Gutachten zur Fassadenbegrünung. GebäudeGrün 2/2017. S. 12-15.
& Rudolph-Cleff, A., Vöckler, Kai (2018)
A Different Approach to Infrastructures. Traffic infrastructure Create Space for more than Transportation. In: Holl, Ch., Nowack, F., Vöckler, K. & Schmal, P.C. (Ed.): Living the Region. Wasmuth Tübingen. S.112-117.
& Drebes; Ch. & Sieber, S. (Hrsg.) (2019): Energetische Stadtraumtypen. Strukturelle und energetische Kennwerte von Stadträumen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Frauenhofer IRB Verlag, Stuttgart. S. 232.
& Woźniak, Gabriela & Hutniczak, Agnieszka (2021) “Natural Capital” Concept – a New Approach to Environmental Management and Post-industrial Landscapes.Green Scenarios…, Dyczko, Jagodziński & Woźniak (eds.) 2021 Taylor & Francis Group, London, UK
& Henneke, Laura; Sieber, Sandra (2022): Fleeting Beauty and Constant Noise – Perception of the Urban Landscape (Using the Example of the Eastern Edge of the Rhine-Main Agglomeration) In: Koegst, Lara; Kühne, Olaf; Edler, Dennis (Ed.): Multisensory Landscapes. Theories and Methods. Springer VS. Wiesbaden. S. 279-300.